Berufszweig: Elektroniker

Lernfeld 2 - Elektrische Installationen

Rahmenlehrplan

Der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz von 2003 ist die Grundlage der Berufsausbildung und beschreibt deren Ziele und Inhalte. Der allgemeine Bildungsauftrag der Berufsschule, didaktische Grundsätze sowie berufsbezogene Vorbemerkungen können dem Rahmenlehrplan entnommen werden. Im Weiteren wird nur auf die Zeitplanung sowie die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld 2 eingegangen. 

Das Lernfeld 2 fällt mit einem Zeitrichtwert von 80 Stunden in das erste Ausbildungsjahr. Die Aufteilung der 80 Stunden in einzelne Lernsituationen wird unter dem Link "Zeitplanung" beschrieben.
Im Rahmenlehrplan sind die folgenden Ziele und Inhalte formuliert:

Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung von Anlagen und Geräten.
Die Schülerinnen und Schüler planen Installationen unter Berücksichtigung typischer Netzsysteme und der erforderlichen Schutzmaßnahmen. Sie erstellen Schalt- und Installationspläne auch rechnergestützt. Sie bemessen die Komponenten und wählen diese unter funktionalen, ökonomischen und ökologischen Aspekten aus.
Die Schülerinnen und Schüler wenden Fachbegriffe der Elektroinstallationstechnik an. Sie werten Informationen auch in englischer Sprache aus. Die Schülerinnen und Schüler planen die typischen Abläufe bei der Errichtung von Anlagen. Dabei bestimmen sie die Vorgehensweise zur Auftragserfüllung, Materialdisposition und Abstimmung mit anderen Beteiligten, wählen die Arbeitsmittel aus und koordinieren den Arbeitsablauf. Sie ermitteln die für die Errichtung der Anlagen entstehenden Kosten, erstellen Angebote und erläutern diese den Kunden.
Die Schülerinnen und Schüler errichten Anlagen. Sie halten dabei die Sicherheitsregeln unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften beim Arbeiten in und an elektrischen Anlagen ein. Sie erkennen mögliche Gefahren des elektrischen Stromes und berücksichtigen einschlägige Sicherheitsbestimmungen und Schutzmaßnahmen.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Anlagen in Betrieb, protokollieren Betriebswerte und erstellen Dokumentationen. Sie prüfen die Funktionsfähigkeit der Anlagen, suchen und beseitigen Fehler. Sie übergeben die Anlagen an die Kunden, demonstrieren die Funktion und weisen in die Nutzung ein.
Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Arbeitsergebnisse zur Optimierung der Arbeitsorganisation. Sie erstellen für die bearbeiteten Aufträge eine Rechnung.

Inhalte:
Auftragsplanung, Auftragsrealisierung
Energiebedarf einer Anlage oder eines Gerätes
Sicherheitsbestimmungen
Installationstechnik
Betriebsmittelkenndaten
Schaltplanarten
Leitungsdimensionierung
Arbeitsorganisation
Kostenberechnung, Angebotserstellung

 

Anhand des MindMaps wird die grundlegende Struktur der Ziele und Inhalte des Lernfeldes dargestellt. (MindMap als PDF, PDF_offen, TWD